lancia-kappa-coupe

Lancia Kappa Coupé

„Heute würde das Kappa Coupé gegen Mercedes und BMW nicht mehr verlieren!“

„Ich mag das Design, besonders die Heckpartie des Fahrzeuges gefällt mir sehr“, sagt Christian K. über sein Kappa Coupé

Christian K. hatte sehr lange nach genau so einem Lancia Kappa Coupé gesucht. Dann spielte ihm der Zufall gleich zweimal in der Hände. Dass dieses Auto damals häufig die Vergleichstest verloren hat, ist für ihn verständlich, allerdings würde ein Vergleichstest heute mit den Autos als Youngtimer wohl ganz anders ausfallen…

Technische Daten:

Lancia Kappa Coupé

Baujahr: Juni 1997 (also ein ziemlich frühes Kappa Coupé)

gekauft: 2006 mit 50.000 km und nur 1 Vorbesitzer

3 Liter Hubraum, sog. „Busso-V6“ von Alfa, 2

  • „Es handelt definitiv sich um das letzte Coupé der renommierten Marke Lancia“
  • „Ich mag das Design, besonders die Heckpartie des Fahrzeuges gefällt mir sehr“
  • „Der Klang des Busso-V6 ist immer noch betörend, und eine so tolle Heckpartie wie beim Kappa Coupé gab es nie wieder“
  • „Leider war und ist das Auslaufen von Modellen im Fiat-Konzern en vogue“

Warum haben Sie sich gerade für dieses Auto entschieden?

Es handelt definitiv sich um das letzte Coupé der renommierten Marke Lancia. Es ist damit das letzte Coupé einer großartigen Tradition, die mit Aurelia B20 und Flaminia Pininfarina Coupé angefangen hat. Mit den extravaganten Finnen zitiert der Designer Enrico Fumia den Vorgänger Flaminia PF Coupé im Heckbereich deutlich.

Das Kappa Coupé wurde ausschließlich mit sehr potenten Motoren (175 – 220 PS) angeboten und verfügt über eine Serienausstattung, die selbst heute, also 25 Jahre nach der Vorstellung des Fahrzeuges, nicht selbstverständlich ist: Klimaautomatik, anklappbare Außenspiegel, automatisch abblendbarer Innenspiegel, elektrische Sitzverstellung, Sitzheizung, Autoradio mit CD-Wechsler, Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer, Telefonvorbereitung, Recaro-Sitze, verstellbares Lenkrad und ab 1998 ein Navi.

Sehr viele Kappa Coupés sind zudem mit der damals kostenpflichtigen Lederausstattung von Poltrona Frau ausgerüstet, ein absolut hochwertiges Leder.

Das Kappa Coupé wurde am alten Produktionsort von Lancia in Chivasso von den Mitarbeitern der Martelleria Maggiora quasi in Manufakturqualität zusammengefügt, es wurden durchschnittlich nur fünf Fahrzeuge pro Tag gebaut.

Was lieben Sie an dem Auto? (und was ärgert sie…)?

Ich mag das Design, besonders die Heckpartie des Fahrzeuges gefällt mir sehr. Zudem liebe ich den Klang des Busso-V6: sonor, dezent und wenn´s sein muss auch dominant. Der Kofferraum ist mit 500 Litern für ein Coupé riesengroß und man kann mit vier Personen bequem im Kappa Coupé reisen. Die Verarbeitung ist sehr gut, nur die „ecological wood“ getauften Zierteile könnten aus echtem Holz sein.

Wie lief der Kauf ab?

Ich habe sehr lange nach einem Kappa Coupé mit 3-Liter-Motor und Poltrona-Frau-Lederausstattung gesucht. Das ist aber kein Wunder, denn mit 464 Exemplaren ist der 3-Liter-Motor der seltenste bei diesen ohnehin sehr seltenen Fahrzeugen (es wurden insgesamt nur 3.263 Exemplare gebaut). Der Wagen tauchte dann urplötzlich und sehr überraschend auf einem Parkplatz in der Nähe meiner damaligen Arbeitsstätte auf, wo er etwas länger abgemeldet stand.

Kurz nach dem Finden des Kappa Coupé hatte ich einen runden Geburtstag. Meine Frau hatte mich damals gefragt, was ich mir Wünsche. Meine Antwort war: „Einmal nicht schimpfen“, und so konnte ich mir den Wagen quasi mit „Zustimmung“ meiner Frau kaufen.

Wäre für Sie auch ein anderes Auto in Frage gekommen?

Aus den oben geschilderten Gründen kam für mich damals nur das Kappa Coupé mit dem 3-Liter-V6 und Poltrona-Frau-Leder in Frage.

Wenn Sie mit Ihrem Auto einen Vergleichstest machen würden…

Das Kappa Coupe wurde damals beispielsweise gegen Mercedes CLK, BMW 3er Coupé, Peugeot 407 Coupé und Volvo C70 getestet – und hat regelmäßig verloren. Aus damaliger Sicht sicherlich zu Recht: zu teuer und mit etwas zu alter Technik, bspw. hat die Automatik nur 4 Gänge, während die Konkurrenz seinerzeit schon 5-Gang-Automaten anbot.

Das Kriterium „zu teurer“ hat sich heute ebenso gewandelt wie das der „aktuellen Technik“, die Fahrzeuge sind zwischen 22 und 25 Jahre alt, ob damals der Stand der Technik der neueste war, ist heute nicht mehr relevant.

Heutzutage würde der Vergleichstest mit den zwischenzeitlich zu Youngtimern gereiften Coupés wahrscheinlich anders ausfallen: die inzwischen klebrigen Lenkradtasten im Mercedes CLK und die erkennbar gealterten Materialien der anderen Kandidaten wären im direkten Vergleich zu der hochwertigen Ausstattung des Kappa Coupe im wahrsten Sinne begreifbar.

Der Klang des Busso-V6 ist immer noch betörend, und eine so tolle Heckpartie wie beim kC gab es nie wieder, das gibt auch in der Gegenwart noch viele Punkte. Das kC ist sofort als echter Lancia erkennbar, bei modernen Fahrzeugen kann man nur noch am Logo den Hersteller erkennen, nicht mehr am Design.

Wie sehen Sie die Entwicklung der Marke und die Tatsache, dass es kein Nachfolgemodell gab?

Vom Kappa Coupé gab es und gibt´s bis heute kein Nachfolgemodell, aber das ist bei Lancia kein Alleinstellungsmerkmal, vom Lybra gab es auch kein Nachfolgemodell, und zwischen der Einstellung des Delta 2 und der Vorstellung des Delta 3 vergingen gerade einmal 9 Jahre – in denen sich die Kunden prima an Fahrzeuge der Wettbewerber gewöhnen konnten.

Leider war und ist das Auslaufen von Modellen im Fiat-Konzern en vogue: Alfa 166, Fiat Croma, Fiat Punto – da hat man den Markt kampflos den Wettbewerbern überlassen. Weil es ja schwierig ist Kunden von anderen Marken abzuwerben habe ich das nie verstanden. Man konnte das ja auch beim Alfa 159 sehen: in den fünf Jahren bis zur Vorstellung des Nachfolgers Giulia sind viele zu anderen Herstellern abgewandert.

Eine Frage zum Zeitgeschehen (also unabhängig vom Thema Auto) der 80er oder 90er: Was waren besondere Momente, was waren Ihre Lieblings…

Lieblingsbands: Chic, Jamiroquai

Lieblingsserie: Star Trek – Next Generation

Zeitgeschehen: Ich erinnere mich an zwei sehr eindrucksvolle Ereignisse im Jahr 1989: im Juli die 200-Jahr-Feier der französischen Revolution in Paris und im November der Mauerfall in Berlin.

Was machen Sie, damit Sie lange Freude an Ihrem Oldtimer haben (Stichwort: Pflege), was sind Ihre Pflege-Tipps?

Die Wagen nach den Ausfahrten möglichst sauber und vollgetankt abstellen.

Welche Webseiten empfehlen Sie?

www.lanciaclubdeutschland.de

www.kappacoupe.de

thin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.